Der Chinesische Kalender

Vielleicht hast du schon mal ein traditionelles chinesisches Fest erlebt, wie das chinesische Neujahr oder das Drachenbootfest, und dich gefragt warum es jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt. Die Antwort: China nutzt neben dem unserem Kalender, dem gregorianischen Kalender, auch den chinesischen Kalender, der sich nach dem Mondrhythmus, aber auch der Sonne orientiert (Lunisolarkalender). Der Kalender erklärt, warum die meisten traditionellen Feste, aber auch Jahreszeitenwechsel und Bauernmärkte, verschoben erscheinen oder einem eigenartigen Rhythmus folgen.

Der gregorianische Kalender vs. der chinesische Kalender

Der gregorianische Kalender ist ein Sonnenkalender. Die Zeiteinteilung richtet sich nach dem Verlauf der Erde um die Sonne. Ein Jahr hat ca. 365 Tage, mit 12 Monaten mit 30-31 Tagen.

Der chinesische Kalender, auf Chinesisch 农历 (Nongli) – Bauernkalender und auch 阴历 (Yinli) – Mondkalender, richtet sich nach den Mondphasen. Ein Mondmonat beginnt mit dem Neumond und hat 29 bis 30 Tage. Ein Mondjahr mit 12 Mondmonaten ist ca. 354 Tage lang – kürzer als ein Sonnenjahr. Alle 2-3 Jahre wird ein 13. Monat eingeführt, um zu gewährleisten dass der Beginn des Mondjahres immer in der gleichen Jahreszeit bleibt.

Wie die beiden Kalender im Alltag zusammenwirken

Seit 1912 wird in China offiziell der gregorianische Kalender genutzt, aber der chinesische Lunisolarkalender beeinflusst weiterhin Traditionen, Feste, Aktivitäten der Bauern und das alltägliche Leben. Die meisten chinesischen traditionellen Feste, wie das chinesische Neujahr (der erste Tag eines neuen Mondjahres), das Drachenbootfest (der 5. Tag des 5. Monats) und das Mittherbstfest (der 15. Tag des 8. Monats), folgen dem chinesischen Kalender, während der Nationalfeiertag am 1. Oktober ist.

Ein Besispiel für die Kombination aus unserem Kalender (fettgedruckt) und dem chinesischen Kalender (Zeichen unterhalb).
Der Bauernmarkt richtet sich nach dem chinesischen Kalender.

Ein praktischer Nutzen im (chinesischen) Alltag

Nachdem ich das System verstanden habe, weiß ich endlich wann der Bauernmarkt ist, der in der Regel alle 5 Tage stattfindet. Manchmal allerdings schon am 4. Tag. Das habe ich überhaupt nicht durchschaut bis mir gesagt wurde: Der Markt richtet sich nach dem Mondkalender und ist beispielsweise immer am 5., 10., 15., 20., 25. und 30. des Monats. Manchmal hat ein Monat allerdings nur 29 Tage, sodass der Markt an diesen Tag vorverlegt wird. Endlich kann ich selbst nachschauen, ob Markt ist oder nicht.

Die 24 Jahreszeitenabschnitte

Die 24 Jahresabschnitte, auf Chinesisch 节气,sind 15-16 Tage lang beschreiben typische Veränderungen in Wetter, Klima und Natur, die mit dem sich fortlaufend ändernden Sonnenstand einhergehen. Sie geben außerdem Hinweise für Aktivitäten (Saat, Pflege von Pflanzen, Ernte) und erklären kulturelle Rituale.

Im Folgenden ein Überblick über die 24 Jahresabschnitte und deren Bedeutung:

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir einen kurzen Überblick über das chinesische Kalendersystem gegeben. Möchtest du mehr erfahren oder interessiert dich ein anderer Teil der chinesischen Kultur? Dann lass es mich in den Kommentaren wissen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert