Mondfest und Mittherbstfest
Das Mittherbstfest, auf Chinesisch Zhongqiujie 中秋节, ist eines der vier wichtigsten traditionellen chinesischen Feste und findet am 15. Tag des 8. Mondmonats des chinesischen Kalenders statt.
Ein Tag der Mondverehrung
Aufzeichnungen zeigen dass bereits vor der Qin Dynastie die Tradition bestand dem Mond zu opfern. Die Kaiser brachten dem Mond Opfer dar, um für eine gute Ernte und Segen zu beten. Das Ritual verbreitete sich nach und nach und entwickelte sich allmählich zu einem Volksfest, an dem die Familien zusammenkommen und den Mond beobachten, bis es schließlich in der Tang Dynastie offiziell als Feiertag eingeführt wurde. Später kamen weitere Brauchtümer, wie das Essen der Mondkuchen und die Blumenlaternen, hinzu.
Eine berühmte Legende – Houyi und Chang’e
Vor langer Zeit gab es zehn Sonnen am Himmel, die das Leben auf der Erde unmöglich machten. Houyi rettete die Menschen, indem er neun der zehn Sonnen vom Himmel schoss. Dafür erhielt er ein Elixier der Unsterblichkeit. Da Houyi nicht ohne seine Frau Chang’e unsterblich werden wollte, gab er es ihr zum Aufbewahren. Ein Gefährte Houyis begehrte jedoch das Elixier für sich und während Houyi jagen war, zwang er Chang’e, ihm das Elixier zu übergeben. In der Verzweiflung schluckte Chang’e das Elixier und schwebte daraufhin zum Himmel. Um möglichst nah bei ihrem Ehemann zu bleiben, setzte sie sich auf den Mond und lebt dort als Unsterbliche. Als Houyi zurück kehrte war er in tiefer Trauer, blickte zum Mond und rief Chang’es Namen. Die Nacht war an diesem Tag besonders hell, und ein Schatten am Mond erinnerte an Chang’e. In Gedenken an Chang’e, ließ Houyi Opfer darbringen und die Menschen folgten seinem Beispiel. So entstand der Brauch, am Vollmond des 8. Monats den Mond zu beobachten und mit den Liebsten zusammenzukommen.



Mondkuchen – Symbolik und Vielfalt
Zu den bekanntesten Bräuchen des Mittherbstfestes gehört das Essen der Mondkuchen. Mondkuchen sind runde Gebäcke, meist süß, mit Füllungen wie süße Bohnenpaste, Sesam, Erdnüsse, Früchte oder Eigelb. In chinesischen Märkten gibt es je nach Region zahlreiche Geschmacksrichtungen. Um die Herkunft der Mondkuchen gibt es ebenfalls Legenden. Beispielsweise soll ein Soldat diese erfunden haben als Lösung für die Nahrungsknappheit der Armee. Eine andere Geschichte besagt, dass im Inneren der Mondkuchen Zettel mit Botschaften versteckt wurden.
Heute werden die Mondkuchen als Zeichen der Wertschätzung an Freunde, Kollegen, Familie und andere nahestehende Personen verschenkt. Die runde Form steht nicht nur für den Vollmond, sondern symbolisiert auch Vollständigkeit, Zusammenhalt und gute Wünsche. Mondkuchen werden dazu in verzierten Schachteln und Geschenkboxen aufwendig verpackt. Während das Beobachten des Mondes heute nur noch zweitrangig ist, ist das Verschenken und Essen der Mondkuchen weiterhin ein wichtiger Brauch.